Peter Piller – there are a couple of things that bother me —Kunsthalle Düsseldorf

Wir leben heute in einer Welt, in der die Fotografie beliebig und entzaubert ist. Aber es gab mal eine Zeit, da hatten Fotografien etwas Rätselhaftes. Ein wenig davon verspürt man noch, wenn man in alten Bildbänden blättert. Und manchmal zeigen sich in der Betrachtung dieser jahrzehntealten Bilder nachträglich Muster, die auf seltsame Weise den Blick […]

The Change in Patterns —Wildpalms

Extraktivismus – ein sperriger Begriff, der dem gängigen Verständnis vom technologischem Fortschritt und menschlicher Rationalität entgegenläuft. Das extraktivistische Wirtschaftsmodell umfasst Abbau, Nutzung und Export natürlicher Ressourcen und ist insbesondere in Zusammenhang mit Lateinamerika bekannt geworden, wo es bereits seit 500 Jahren existiert. Der Begriff des Extraktivismus erinnert uns daran, dass die Menschheit durch den Entzug […]

I've Only Got Eyes for You – Neuerwerbungen der Sammlung —Sammlung Philara

Es liegt nun mal in der Natur der Sache, dass Sammler*innen in erster Linie die Kunst kaufen, die ihnen persönlich gefällt. Umso mehr begeistert es daher zu sehen, wie es der Direktorin der Sammlung Philara in Düsseldorf Julika Bosch immer wieder gelingt, aus den Beständen des Gründers und Sammlers Gil Bronner spannende Themenausstellungen zusammenzustellen. Mit […]

I ♥ CUSTOMERS Jessica Vaughn —Kunstverein Düsseldorf

Gleichheit, Solidarität, Gerechtigkeit – moderne Arbeitsumgebungen geben oft vor, durch ihre standarisierte Architektur demokratische Strukturen des sozialen Miteinanders nachzuempfinden. Vom Schreibtisch bis zum Papier ist alles einem gleichmäßigen Raster untergeordnet, das Eskapaden auf jegliche Weise verhindert und somit eine vermeintliche Sicherheit für die Angestellten schafft. Aber ist das wirklich so? Die US-amerikanische Künstlerin Jessica Vaughn […]

Andreas Gefeller/ Alex Grein/ Alison Jackson - Refik Anadol —NRW Forum und Kunstpalast

Bis heute definiert sich die Fotografie durch ihren Wahrheitsanspruch. Wir fotografieren, um Dinge, Menschen und Ereignisse abzubilden. Unabhängig davon, ob die Intention eine künstlerische oder alltägliche ist: das entstandene Bild dient in erster Linie als Dokument. Mit dem Einzug digitaler Technologien der Bildbearbeitung und -erzeugung wurde die Fotografie jedoch in eine Welt katapultiert, in der […]

Che cosa sono le nuvole ?—Klasse Prof.in Dakić Rundgang 2023

„Che cosa sono le nuvole“ – in ihrem Klang beschwört die italienische Sprache immer die große Tragödie und die Suche nach dem Existentiellen herauf. Diese Atmosphäre schwingt mit, wenn man diesen Filmtitel des legendären Regisseurs Pier Paolo Pasolini von 1968 als Überschrift der Präsentation der Klasse Professorin Danica Dakić während des Rundgangs an der Kunstakademie […]

Art Must Be Beautiful - Positionen der Performancekunst —Weltkunstzimmer

Performances sind heute fester Bestandteil des Ausstellungsgeschehens. Meist sind sie jedoch nur punktuell zu sehen und verschwinden als Randprogramm häufig nach der Eröffnung. Elisabeth Heil, Performancekünstlerin und Dozentin am Institut für Medien- und Kulturwissenschaften an der HHU Düsseldorf, und der freie Kurator Wilko Austermann haben sich zusammen mit einer Gruppe Studierender der MeKu vorgenommen, performativer […]

Rückblick 2020 – 2022 —Nails projectroom

Siebenundzwanzig Ausstellungen in drei Jahren. Diese beeindruckende Bilanz hat der Nails projectroom aufzuweisen, der im Dezember 2020 auf Initiative der Kunsthistorikerin Maren Knapp Voith zusammen mit kunstsinnigen Mitstreiter*innen als Verein gegründet wurde. Während des Projektes Campus Beautiful an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf ist Maren Knapp Voith aufgefallen, dass Absolvent*innen der Kunstakademie mehr Plattformen brauchen, wo sie […]

Es liebt Dich und Deine Körperlichkeit ein Verwirrter—Kunsthalle Düsseldorf

Wie vielleicht kein anderer ist der Körper ein Ort der Gegensätze. Freiheit und Begrenzung treffen auf Ekstase und Depression, Bestätigung und Zweifel. Der Zustand, in physische Gegebenheiten eingesperrt zu sein, wird jedoch immer weniger akzeptiert. Als Reaktion wurde in den letzten Jahren der Begriff der „Körperlichkeit“ entwickelt. Dieses neue Konzept sieht vor, dass sich Körpererfahrung […]

Matthias Groebel – A Change in Weather—Kunstverein Düsseldorf

„Fernsehen“ – schon der Begriff allein klingt nach Sehnsucht. Und lange Zeit war das analoge Fernsehen, ausgestrahlt über hypnotisch flimmernde Bildschirme, das einzige Fenster in eine andere Welt. Doch was haben wir eigentlich gesehen? Und welche Relevanz haben diese Bilder heute noch? Matthias Groebel hat in seinen Malereien, die in einer ersten umfassenden Ausstellung im […]

Mercedes Azpilicueta – Barockes Flüstern —Sammlung Philara

Die historische Vergangenheit im Rahmen der zeitgenössischen Kunst anzusprechen, erweist sich oft als Herausforderung. Denn schließlich ist es nicht damit getan, Dinge einfach „nochmal“ abzubilden. Zudem hat sich das Repertoire an Ausdrucksformen  so weit diversifiziert, dass oft kein klares Vokabular für Rückverweise auf Geschichtliches vorhanden ist. Die argentinische Künstlerin Mercedes Azpilicueta (geboren 1981 in La […]

Evelyn Richter —Kunstpalast

Manchmal können Bilder Bände sprechen. Dieser Gedanke begleitet einen in der Begegnung mit den Fotografien von Evelyn Richter (1930–2021), die tief in die Psychologie des Moments eintauchen. Richter, die in der DDR aufwuchs, wo sie als Berufsfotografin und Dozentin tätig war, schuf durch sensible Aufnahmen der sie umgebenden Menschen und Orte ein Porträt der Gesellschaft […]

Angharad Williams – Eraser—Kunstverein Düsseldorf

Die Realität wird oft als etwas Manifestes betrachtet. Dabei braucht es ein feines Netz an Unterscheidungen, damit Dinge und Umstände als „real“ wahrgenommen werden können. In ihrer ersten institutionellen Einzelausstellung in Deutschland Eraser im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, kuratiert von Kathrin Bentele, lenkt die walisische Künstlerin Angharad Williams die Aufmerksamkeit auf die Kategorien, durch […]

CHRISTO UND JEANNE-CLAUDE. Paris. New York. Grenzenlos —Kunstpalast

Durch ihre monumentalen Projekte im öffentlichen Raum sind Christo und Jeanne-Claude mittlerweile zu Legenden geworden. Verhüllungen berühmter Gebäude wie jüngst des Arc de Triomphe in Paris 2021, deren Realisierung der 2020 verstorbene Christo nicht mehr erlebte, erhalten große Aufmerksamkeit und prägen sich in das kollektive Gedächtnis ein. Den Weg, den das Paar, das sich Ende […]