Floraphilia —Temporary Gallery

Was läuft da, zwischen uns und Pflanzen? Die Präsenz und Pflege dieser genügsamen grünen Wesen stellt die perfekte Ablenkung von einer Gesellschaft dar, in der die/der Einzelne immer weniger Möglichkeiten zur Gestaltung und Veränderung findet. Pflanzenliebe, ein Phänomen, bei dem sich bestimmt einige ertappt fühlen. Eine Ausstellung in der Temporary Gallery in Köln, ,,Floraphilia“,  bricht mit dieser Lebensstil angepassten Auffassung von der heilen Welt der Pflanzen, indem sie auf der Basis aktueller wissenschaftlicher, historischer, philosophischer und mystischer Ansätze Pflanzen als Agent und Medium politischer Revolution und Wandels vorstellt. Ideen einer verniedlichenden, komfortablen Zuneigung zu Pflanzen hinter sich lassend, beleuchtet ,,Floraphilia“ als ,,Liebe zu Pflanzen“ echte Leidenschaften, die Begegnungen mit den Pflanzen als ebenbürtige Lebewesen zeigen und dazu anstoßen, von ihren Eigenschaften sowie ihrem Konventionen und Denkmuster übergreifenden Potential zu lernen. Innerhalb der Positionen der Ausstellung erscheinen Pflanzen so als Spender revolutionärer Kraft und Willens.

Die Gestaltung der dunkel gehaltenen, nur an einzelnen Stellen mit Spots erhellten Ausstellungsräume, in denen mit weißen Tischdecken bedeckte runde Tische die Inseln eines Ideen-Labors bilden, stellt den/die Betrachter*in auf eine neuartige Ebene des Denkens und der Wahrnehmung an, der sich in dieser schummrigen Atmosphäre eines abgedunkelten Aquariums auf eine ihm/ihr bisher völlig fremde Welt einlässt. Als pink beleuchteter Jungle auf Augenhöhe arrangiert, zu riesigen getrockneten Objekte geflochten, als Kraftpotential tragende Samen und Extrakte oder auch anhand von Skulpturen und Zeichnungen in andere Medien übersetzt erscheinen Planzen in ,,Floraphilia“ in einer von domestizierenden Vereinnahmungen weitgehend emanzipierten Rolle. Als Agenten des Wandels haben Pflanzen im Gegensatz zu uns, ihre Rolle schon längst verstanden. Im Rundgang durch ,,Floraphilia“ setzen die zu einer imaginären verschworenen Gesellschaft verbundenen Positionen dazu an, dem/der Betrachter*in in diese Geheimnisse einzuführen.

Das erste und mit seinen raumeinnehmenden Dimensionen größte Setting, in der solche neuen Arten von Beziehungen zwischen Mensch und Pflanze erprobt werden, ist die einen eigenen surrealen Kosmos erotisch anmutender Allianzen zwischen den Spezies aufbauende Video-Installation ,,Eternal Intentionfield Tunig“ (2018) von Igor und Ivan Buharov. Umgeben von einem Kitsch-Ambiente aus Flohmarktschränkchen, seltsamen Accessoires und Plastikblumen, mit denen die Videoprojektionen arrangiert sind, setzen die Filme bei der träumerisch verschwommenen Ästhetik von Splatter-Movies der 70er Jahre an, in denen sich Menschen an Bäume und Zweige schmiegen, mit Drogen und Talismanen die Kräfte der Natur beschwören und mythische Verwandlungen durchgehen. Diese entrückte Welt der außersinnlichen Vereinigung mit Pflanzen entwerfen die Künstler als Gegenmodell zu einer Gesellschaft, in der es kaum noch sichere und freie Mittel der Kommunikation gibt. Das Einklinken in das unsichtbare Kommunikationsnetz der Pflanzen, wie es die Praktiken in den Filmen suggerieren, dient vor diesem Hintergrund als Flucht und Befreiung von einer überwachten Gesellschaft. Über die psychedelischen Bilder hinaus macht die Arbeit aufmerksam auf einen akuten Zustandes der Verzweiflung, in dem die Menschen Pflanzen als einem der letzten verbleibenden freien Fluchthelfer auf einmal ganz anders gegenüberstehen.

In dem durch die Tisch-Architektur bestimmten, zweiten großen Ausstellungsraum setzen weitere Arbeiten Pflanzen und pflanzliches Leben dem/der Betrachter*in gegenüber in ein neues Verhältnis. In ihrem wie ein Leporello Album aufgeklapptem Buch ,,5 Kingdoms“ (2015) knüpft die Künstlerin Candice Lin mit einer Reihe altertümlich anmutender, rätselhafte alchimistische Handlungen und Transformationen von Menschen und pflanzlichen Wesen zeigender Zeichnungen an die aus dem 18. Jahrhundert stammende endosymbiotische Koevolutionstheorie an. Die mittlerweile von den Erkenntnissen der Wissenschaft überholte Theorie organisierte die Klassifikation der Lebenswelt neu, indem Bakterien und Einzeller ihren eigenen Bereich erhielten und verschob die Weltanschauung vom Menschen als Zentrums des Universums hin zu einer Sichtweise, innerhalb der der Mensch nur eine von vielen mannigfaltigen Rollen und Stufen der Evolution darstellte. Mit dem bebildertem Manuskript eines mythischen Königreichs aus sich wandelnden Lebensformen schafft Candice Lin ein Werk zwischen Fiktion und Wissenschaft, das mit der gleichrangigen Integration menschlichen Lebens in die Gesamtheit der Lebensformen Erkenntnisse aufgreift, die trotzt aller Fremdartigkeit auch hochaktuell sind.

Dieses nur scheinbar ,,mythische“ Potential der Pflanzen, etwas Anderes, Größeres und Komplexeres zu verkörpern, als was gängig mit ihnen verbunden wird, greift auch Dagna Jakubowska in ihrer Arbeit ,,Weeds“ (2019) auf. Die Künstlerin hat in der Ödnis peripherer Räume sogenannte invasive Pflanzenarten gesammelten, die sich tausende Kilometer entfernt von ihrer eigentlichen Heimat in fremden Ökosystemen ausbreiten. In glänzenden Magazinen dokumentiert und eingelegt in Gläser begegnet man einer Spezies,  die ohne Schwierigkeiten Grenzen überwindet und sich an widrige Lebensumstände anpasst. Das Anbieten dieser Unkräuter als Essen versteht die Künstlerin als heilendes Mittel gegen Ängste vor Fremdheit und als unkontrollierbar wahrgenommener Vielfalt. Das laborartig aufgebaute, ein experimentelles Spiel vorgebende Werk verweist so wie viele andere in ,,Floraphilia“auf die Verinnerlichung pflanzeneigener Eigenschaften zur Entdeckung neuartiger politischer Handlungspotentiale und Wege.

Mit der eng an die Biografie der Sozialistin und Theoretikerin Rosa Luxemburg angelegten Arbeit ,,Spring starts a s a murmur (Utopia)“ (2019) schafft die Künstlerin Milena Bonilla ein Werk, das ausgehend von pflanzlichen Merkmalen politische, heilende und sinnliche Aspekte miteinander verbindet. Auf der weißen Tischdecke sind Haufen von Samen verschiedener Pflanzen angeordnet, die, anhand von schmalen Karten in ihren kräftigenden Eigenschaften beschrieben wie in einem Koordinatensystem über Fäden und beschilderte Stöckchen miteinander verbunden sind. In diesem losen Referenzsystem bilden medizinische, seelisch-heilende und die innere emanzipatorische Stärke unterstützende Eigenschaften der Pflanzen ein polit-poetisches Ganzes. In enger Verbindung mit der diese selben Pflanzen während ihrer Gefangenschaft sammelnden Rosa Luxemburg macht die Künstlerin so den/die Betrachter*in mit einer neuen Art von Weltbild vertraut, in dem eingebettet in die Pflege der Beziehung zu Pflanzen und deren heilenden Beschaffenheiten, Natur und revolutionäre Politik miteinander verwoben sind.

Die Art und Weise, wie wir Pflanzen in unser Weltbild integrieren und wie diese Einordnung wiederum im Verhältnis steht mit der von uns entworfenen sozialen Ordnung ist ebenfalls Ausgangspunkt der Installation ,,Take care of yourself and join the revolution“ (2019) der bildenden Künstlerin, Dokumentarfilmerin und Autorin Saddie Choua. Die Künstlerin lädt den Betrachter an einen mit Notizblättern, Büchern, Hörspielkassetten und beklebten Magazinseiten ausgestatteten Schreibtisch ein, an dem der/die Betrachter*in im Dämmerlicht einer Lampe auf das Werksprojekt der Künstlerin stößt. Es handelt sich um ein Kräuterbuch, welches inhaltlich auf die Traumata des Rassismus und der rechten Politik reagiert. Choua‘s Buch ist konzeptuell angelehnt an den historischen Pflanzenatlas des Botanikers und Arztes Rembert Dodoens aus dem 16. Jahrhundert. Anders als Dodoen’s Buch, mit dem der Gelehrte eine damals neuartige Klassifizierung von Pflanzen und Blumen anhand objektivierter, äußerer Merkmale einführte – ein Schema der Kategorisierung, das die Wurzel aller gesellschaftlichen Diskriminierungs- und Unterwerfungsprozesse bildet – kehrt Choua in ihrer überarbeiteten Version des Pflanzenführers zu der lindernden ,,ungebändigten“ Kraft der Pflanzen zurück, indem sie anhand von Tipps und Rezepten ihre heilenden Eigenschaften für die Trauma-Verarbeitung nutzbar macht. Im Aufgreifen eines historischen Pflanzenatlas sowohl als ehemaliger Weg zu als auch zukünftiges Heilmittel gegen das Problem des Rassismus zeigt ,,Take care of yourself“, dass sich jederzeit heilende Potentiale aus den sie beherrschenden Systemen befreien lassen.

Der Auftritt von Pflanzen als politische Agenten wird weiter vertieft in den Werken des Projekts ,,Agency of Singular Investigations“ (Stanislav Shuripa und Anna Titova), welches in dokumentarischer Form die Geschichte imaginärer Gruppen der politischen Gegenkultur ,,erforscht“. frei zum Blättern auf dem Tisch aufgeschlagen präsentiert das ASI-Projekt das ,,Botanico-Political Lexicon“ (2018), ein Verzeichnis einer geheimen Blumensprache, in dem in stilisierter grafischer Form Blumen in dickem Schwarz abgedruckt sind, die jeweils bestimmte politische Begriffe symbolisieren und der Erzählung des Projektes nach von einem Geheimbund verwendet wurde, der in der spät- und nachsowjetischen Ära tätig war. Parapsychologische Ansätze erschließen hier das Potential der Pflanzen als Quelle politischer Handlungsmacht und revolutionärer Kraft. Es ist das nahtlose Ineinanderfließen von Biologie, politischer Theorie, Mystik und magischen Eigenschaften, das der Arbeit ihre Stärke verleiht und welches, auf verblüffend harmonisch und stimmige Weise, ebenfalls die Positionen von ,,Floraphilia“ in ihrer gemeinsamen Botschaft prägt.

Eine Reihe weiterer Arbeiten verbindet anhand ihrer Auffassung der Kraft der Pflanzen und unserer Verbindung zu ihnen die Bereiche der Mystik, Wissenschaft und des politischen Aktivismus. Die Künstlerin Cecylia Malik tritt als eine Form des Aufbegehrens und der persönlichen Emanzipation in Kontakt mit den Kräften der Natur, indem sie in aus widerspenstigen Pflanzenarten gewebte Kleider schlüpfte (,,Meadow Dresses“, 2013) und in einem Akt der sowohl umweltaktivistisch als auch märchenhaft inspirierten Rebellion ein Jahr lang täglich einen Baum im Stadtraum von Krakau bestieg und dies fotografisch dokumentierte (,,365 trees“, 2008). Die von Ines Doujak geschaffene Skulptur ,,Exu“ (2017) wiederum lädt in Form einer pechschwarzen ballonartigen Figur, die einen überdimensionierten Strauß aus halluzinogenen Pflanzen trägt, einen Boten aus der afro-brasilianischen Geisterwelt in den Raum ein. Rauschmitteln zu Grunde liegende Pflanzen wie Mohn oder Cocaostrauß tragend, verkörpert der stumme Geist hier das bewusstseinserweiternde Potential der Pflanzen, wie es der schamanistische Glaube zulässt.

Bianka Rolandos Installation ,,Solidare“(2019), ein gewaltiger, frei in einem Nebenraum der Ausstellung hängender, aus Goldrute geflochtener und dezent mit Spiegeln, Bändern und Textstücken versehener Kranz, vereint als Objekt in sich auf besonders magische Weise die Macht der Pflanzen mit den Bedürfnissen der Menschen. Ebenen von Volksglaube, Heilung, Ritual und Gemeinschaftssinn umfassend, bringt Rolando’s von Bauern geflochtenes Werk aus einer jahrtausendealten Heilpflanze, welche die Künstlern aus der Hausmedizin ihrer Großmutter kennt, alle Aspekte der Ausstellung zusammen. Symbolisch aufgeladen und beseelt durch die eingeflochtenen Fragmente, steht ,,Solidare“ für eine Praxis der wertschätzenden,  ritualisierten Auseinandersetzung mit der Pflanzenwelt, die in ihrer physischen Umsetzung eine Gemeinschaft zusammenbindet.

Ausgehend von der allumfassenden Überzeugung einer Möglichkeit des Austausches zwischen Menschen und Pflanzen, vereinen sich in den Werken Glaube und Volksmedizin mit Wissenschaft, Vergangenheit und Zukunft, Politik und mythisches Ritual. Innerhalb der Beleuchtung des Potentials der Pflanzen als Agenten politischer Handlungsmacht erlebt man so als Betrachter*in in ,,Floraphila“ eine stetige Symbiose von Bereichen, welche man in der eigenen rationalen Auffassung der Welt und der Dinge selbst wohl nie so einfach zulassen würde. Ist am Ende alles doch nur Utopie?  Der Aufbau einer irrealen und fremdartigen Welt der Pflanzen, die in Bezug auf das übliche Verhältnis zwischen den Spezies auf dem Kopf zu stehen scheint, ist mehr als Unterhaltungszweck. Mit ihrer surrealen New-Age Ästhetik als Sinnfänger bricht die Ausstellung mit der zentralen Stellung des Menschen als objektivierendes Lebewesen. In ,,Floraphilia“ lassen wir uns durch Pflanzen neu entdecken. Schließlich beruht das menschliche Dasein auf einer Vielzahl von Allianzen mit verschiedensten Lebensformen, die uns, so schwer es fällt zu begreifen, in ihren Eigenschaften zum Teil überlegen sind.

 

,,Floraphilia“: Igor and Ivan Buharov  |  Foto: Luise Fluegge

,,Floraphilia“: Dagna Jakubowska, Ines Doujak, Cecylia Malik  |  Foto: Luise Fluegge

,,Floraphilia": Candice Lin  |  Foto: Grzegorz Siembida

,,Floraphilia“: Milena Bonilla  |  Foto: Tamara Lorenz

,,Floraphilia“: Bianca Rolando  |  Foto: Tamara Lorenz

,,Floraphilia": Saddie Choua  |  Foto: Luise Fluegge